Im Praxisbereich wurde das Wissen über den Aufbau eines Löschangriffs, den Einsatz der tragbaren Leitern zur Personenrettung sowie Knoten und Stiche gelehrt. Im Theoretischen ging es schwerpunktmäßig um die Gefahren der Einsatzstelle, die Verkehrsabsicherung, Geräte und Armaturen und das Beachten der Unfallverhütungsvorschriften.
Der Prüfungsteil Theorie bestand aus einem Fragebogen mit 25 zu beantwortenden Testfragen. Im praktischen Teil musste ein Löschangriff sowie das Kuppeln einer Saugleitung durchgeführt werden.
Unter den Augen der Schiedsrichter Manuel Dümler (FF Schnaittach), Thomas Geissler (FF Behringersdorf) und Wolfgang Bonkat (FF Neunkirchen) bestanden alle Teilnehmer die Prüfungen. Ihre Teilnahmebestätigungen erhielten die Prüflinge aus den Händen des Kreisbrandinspektors Friedrich Holfelder mit Grüßen der Kreisbrandinspektion.
Lehrgangsleiter Matthias Holfelder bedankte sich anschließend bei allen beteiligten Helfern, die es möglich machten, so einen Lehrgang mit dieser Teilnehmerzahl an den beiden Standorten selbst abzuhalten mit Aussicht auf den für Herbst geplanten Teil Basismodul 2, der in gleicher Weise stattfinden soll.